Anzahl an Studienplätzen 110 + 10 Non-EU Kandidaten

    • 39 ohne Studiengebühr
    • 66 mit Studiengebühr
    • 1 Olympiade-Gewinner
  • 1 Kandidat aus dem Sozialschutzsystem
  • 1 Kandidat aus der Ruralebene
  • 1 Kanidat mit speziellen Bildungsbedürfnissen
  • Kandidat – andere Minderheiten
  • 10 Non-EU Kandidaten

Studiengebühr pro Jahr:

  • EU Staatsbürger: 7.000 LEI/Jahr
  • Non-EU Staatsbürger: 3.000 EUR/Jahr
  • Anmeldegebühr für EU-Bürger: 150 LEI (ersten 2 Optionen); 50 LEI /zusätzliche Option
  • Anmeldegebühr für Non-EU Bürger: 300 EUR

Aufnahmenote:

  • 70% Abitur
  • 30% Durchschnittsnote 9.-12.

Letzte Eintrittsnoten 2024

  • Ohne Gebühr (Budget): 8,26
  • Mit Gebühr: 7,00

Das vollständige Zulassungsverfahren finden Sie hier.

 

BEWERBUNGSPROZESS

  • Es gibt staatlich finanzierte (budgetierte) und gebührenpflichtige Studienplätze.
  • EU-Bürger können am Zulassungsverfahren teilnehmen.
  • Ein Motivationsaufsatz ist verpflichtend („Bestanden“ / „Nicht bestanden“).
  • Bewerber ohne anerkanntes Sprachzertifikat müssen einen Online-Sprachtest bestehen (Multiple-Choice-Fragen). Man braucht mindestens 5 Punkte, um zu bestehen. Die Punktzahl zählt nicht zur Zulassungsnote („Bestanden“ / „Nicht bestanden“).
  • Zulassungsnote:
    – 70 % Abiturdurchschnitt
    – 30 % Durchschnittsnote der Klassen 9. –12.
  • Bei gleicher Zulassungsnote gelten folgende Zusatzkriterien:
    (1) Durchschnittsnote der Lyzeum-Jahre,
    (2) Note aus dem schriftlichen rumänischen / Muttersprachenprüfung vom Abitur
    (3) die Durchschnittsnote des vierten Schuljahres, wenn mehr als ein Bewerber mit derselben Durchschnittsnote für den letzten Studienplatz ohne oder mit Gebühren kandidiert

 

ZWEITES BACHELOR-STUDIUM

  • Wenn das erste Studium vom Staat finanziert wurde, ist das zweite gebührenpflichtig.

  • Wenn das erste Studium gebührenpflichtig war, kann das zweite mit oder ohne Gebühren sein.

  • Im ersten Studienjahr kann man sich nur für ein Vollzeitprogramm an der ASE einschreiben. Ein Zweitstudium ist nur parallel möglich, wenn das erste Programm Teilzeit oder Fernstudium ist.

 

BEWERBUNG

  • Jeder Bewerber(in) registriert sich einmalig bei der Fakultät der ersten Wahl.

  • Es werden die Studienprogramme in Wunschreihenfolge (sowie Finanzierungsform) angegeben.

  • Nach Anmeldeschluss sind keine Änderungen an Daten oder Reihenfolge möglich.

  • Während der Zulassungsphase veröffentlicht die Zentrale Kommission tägliche Bewerberstatistiken pro Fakultät und Studiengang.

 

ERGEBNISSE & BESTÄTIGUNG

Ergebnisse werden als Listen veröffentlicht mit:

  • Zugelassene auf budgetierten Plätzen
  • Zugelassene auf kostenpflichtigen Plätzen
  • Wartelisten
  • Abgelehnte Bewerber

 

PLATZBESTÄTIGUNG

  • Bewerber mit budgetiertem Platz müssen eine Eigenverantwortungserklärung einreichen und sich verpflichten, die Originalunterlagen bei der Einschreibung vorzulegen.

  • Diese Regel gilt auch für Bewerber auf Wartelisten oder gebührenpflichtigen Plätzen, die Optionen für budgetierte Plätze angegeben haben.

  • Für gebührenpflichtig Plätze ist die Hälfte der Studiengebühr im Voraus zu zahlen, am besten über die Zulassungsplattform oder per Überweisung (Zahlungsbeleg wird hochgeladen).

 

EINSCHREIBUNG INS 1. STUDIENJAHR

  • Die Einschreibung für das akademische Jahr 2025-2026 erfolgt durch Rektorbeschluss.

  • Innerhalb der ersten drei Wochen wird ein Ausbildungsvertrag zwischen ASE und dem Studierenden unterzeichnet.

  • Der Status des gebührenpflichtigen Studenten wird nach dem 1. Semester des ersten Studienjahres und dann jährlich am Ende jedes Studienjahres aktualisiert, je nach den akademischen Leistung.

  • Die Gruppeneinteilung erfolgt unabhängig vom Finanzierungsstatus.

  • Stipendien, Unterstützung und Unterkunft werden gesetzlich geregelt, Unterkunft wird leistungsbasiert vergeben.

 

ZULASSUNGS- UND STUDIENGEBÜHREN

  • Die Anmeldegebühr wird vorzugsweise über die Online-Zulassungsplattform bezahlt.

  • Keine Rückerstattung nach Ablauf der Frist.

  • Für die Bestätigung eines Platzes mit Gebührenzahlung ist 50 % der Jahresgebühr zu entrichten. Zahlung erfolgt online oder per Banküberweisung, Beleg wird auf der Plattform hochgeladen (Anweisungen).

Der Zeitplan des Zulassungsverfahrens für Bachelor-Studiengänge, fürs akademische Jahr 2025-2026

 

Zulassungstermine Juli 2024

Online Registrierung 3.-10. Juli, Eingangsende Donnerstag bis um 16:00
Ankündigung der Evaluationsergebnisse des Motivationsschreibens 14. Juli (Mo)
Ablegung von Wiedersprüchen gegen die Evaluationsergebnisse des Motivationsbriefs zwischen 14:00-16:00 Uhr und Ankündigung der Ergebnisse  (via e-mail: registratura@ase.ro) 14. Juli (Mo)

Ablegung des Online- Sprachtests:

  • Für Englisch / Französich / Deutsch: 9:00-11:00
  • für Rumänisch: 12:00 – 14:00

Ankündigung der Ergebnisse

15. Juli (Di)
Ablegung von Wiedersprüchen gegen die Ergebnisse der Prüfung bis 17 Uhr und Ankündigung der Ergebnisse (via e-mail: registratura@ase.ro) 16. Juli (Mi)
Ankündigung der vorläufigen Kandidatenliste, die anhand der Finanzierungsart unterteilt sind – mit/ohne Studiengebühr bzw. der Kandidaten auf der Warteliste. 21. Juli (Mo)
Bestätigung der Plätze durch Einreichung des Abiturdiploms und / oder Zahlung von 1/2 der jährlichen Studiengebühr

Abiturdiplom: 21.-24. Juli ( am 24. Juli bis 14:00)

Studiengebühr: 21.-24. Juli ( am 24. Juli bis 14:00)

Ankündigung der endgültigen Kandidatenliste, die anhand der Finanzierungsart unterteilt sind mit/ohne Studiengebühr, bzw. abgelehnte Kandidaten.
  1. Juli (Fr)
Rücksendung von abgelegten Dokumenten auf Anfrage August (TBC)
Registrierung im ersten Jahr
  1. Oktober (TBC)
Einreichung der Originaldokumente und Unterschreibung der Studienverträgen 1.-21. Oktober (TBC)

 

Hinweis: Im September findet eine zusätzliche Zulassungssitzung statt, wenn die in der Zulassungssitzung im Juli beworbenen Plätze nicht voll belegt sind.

Folgen Sie unserer Website für weitere Informationen oder schreiben Sie uns unter admission@fabiz.ase.ro

Die Struktur des Motivationsbrief

 

  1. Identifikationsdaten: (Name, Initiale des Vaters)
  2. Wovon haben Sie über das Bildungsangebot von ASE erfahren?
  3. Aus welchen Gründen und mit welchen Argumenten haben Sie das Studienprogramm (erste Option) gewählt? (persönliche Gründe, spezifische Karrierepräferenzen, Argumente für den Erwerb bestimmter Qualifikationen usw.)
  4. Was erwarten Sie vom Studentenleben in der ASE? (der Bildungsprozess und mögliche Beschäftigung während des Studiums)
  5. Planen Sie nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs, das Universitätsstudium in ASE fortzusetzen und sich für ein Master-Programm zu bewerben?
  6. Haben Sie während des Lyzeums herausragende Leistungen erbracht (Teilnahme an Olympiaden, Wettbewerben, Freiwilligenarbeit, Praktika, Besuche usw.), die Sie möglicherweise für die von ASE angebotenen Programme empfehlen?
  7. Wie möchten Sie sich an außerschulischen Aktivitäten beteiligen, die von Professoren oder Studenten organisiert werden (Teilnahme an wissenschaftlichen Sitzungen, Wettbewerben, Freiwilligenarbeit, Austauschprogrammen, Teilnahme an / Organisation von kulturellen Aktivitäten, Sport usw.)?
  8. Erwähnen Sie auf Wunsch andere Punkte, die Ihrer Meinung nach für Sie sprechen.

 

 

Datum……………………..                                          Unterschrift………………………

 

Achtung !

Der Aufsatz wird bei einem Zeilenabstand, Times New Roman, 12, geschrieben und enthält zwischen 300 und 500 Wörter. Es wird im Original zusammen mit den anderen Dokumenten aus der Antragsdatei eingereicht.

Von ASE Anerkannte Sprachkompetenzzertifikate für selbständige Sprachverwendung (B2) und kompetente Sprachverwendung (C1, C2) :

Fremdsprache Anerkannte Zertifikate
Deutsch
  • Goethe-Zertifikat B2
  • Deutsches Sprachdiplom KMK – Niveau II (Niveau B2 / C1)
  • Test DaF (Niveau B2 / C1)
  • Goethe-Zertifikat C1
  • Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom
  • ÖSD Zertifikat B2, ÖSD Zertifikat C1, ÖSD Zertifikat C2 telc Deutsch B2, telc Deutsch C1, telc Deutsch C1 Hochschule, telc Deutsch C2

Die vorherigen Versionen der oben genannten Zertifikate sind ebenfalls gleichwertig, und zwar:

  • Zentrale Mittelstufenprüfung / ZOP
  • Zentrale Oberstufenprüfung / ZOP

 

Anmerkung:

Studierende, die einen internationalen Studiengang (in englischer, deutscher oder französischer Sprache) absolviert haben oder über ein anderes anerkanntes Sprachzertifikat mit mindestens B2 Niveau verfügen, sind von der Sprachprüfung befreit (nur nach Genehmigung durch die Kommission der ASE). Ein vollständig auf Englisch, Französisch oder Deutsch abgeschlossener Gymnasialunterricht wird anerkannt, ebenso wie der bilinguale Zweig eines akkreditierten Studiengangs. Der Nachweis dieser Ausbildung wird durch das Abiturzeugnis und die Notenabschrift erbracht oder, im Falle von Absolventen, die die Abiturprüfung im Juli 2025 bestanden haben, das Transcript of Records oder das Zeugnis über die Leistungen in der gymnasialen Oberstufe.

https://admitere.ase.ro/licenta-2025/info-admitere/Certificate_competenta_lingvistica.pdf
Wenn Sie nicht über ein Deutsch-Sprachzertifikat verfügen, müssen Sie einen Online-Sprachtest bestehen.

Literaturverzeichnis:

Die von MEN für das Schuljahr 2025-2026 genehmigten deutschsprachigen Lehrbücher werden unabhängig vom Niveau als Bibliographie verwendet.

Beispiele für Sprachtests der letzten Jahre: https://mefc.ase.ro/teste-competenta-lingvistica-admitere-licenta/

Wenn Sie nicht über eines der oben genannten Deutsch-Sprachzertifikate verfügen, müssen Sie einen Sprachtest durchführen.

 

Das Programm überschreitet in Bezug auf Inhalt, Schwierigkeitsgrad und Bewertungstechniken nicht das Niveau der Abiturprogramme.

Der deutsche Sprachtest bewertet die Leistung der Kandidaten in Bezug auf lexikalische und morphosyntaktische Kenntnisse und Arten von nicht spezialisierter Text / Rede.

Der Kandidat muss Kenntnisse über folgende Elemente nachweisen:

1. Verstehen eines Textes (Erfindung einer bestimmten Information / Idee oder Verstehen der globalen Bedeutung eines Textes, Auswählen der Interpretationsvariante aus einer Reihe gegebener Möglichkeiten).

  • Wortfamilien, Synonyme, Antonyme, Homonyme, Homophone, semantische Felder identifizieren.

 

2.Sprachakten: jemanden vorstellen / sich vorstellen / auf eine Präsentation antworten; Informationen über sich selbst geben, vorschlagen / einladen; eine Einladung, ein Angebot, ein Geschenk anzunehmen / abzulehnen; ausdrücken Zustimmung / Nichtübereinstimmung, Informationen / Hinweise zu geben und zu erbitten, sich zu bedanken / auf Dank zu antworten; gratulieren, sich entschuldigen; Meinungen, Gefühle, Vorlieben / Wünsche, Bedauern usw. zum Ausdruck bringen, einen Ort beschreiben, in Zeit / Raum lokalisieren; jemanden bitten, etwas zu tun / zu verbieten, zu beraten, ein Ereignis zu erzählen, eine Idee / ein Thema zu kommentieren, zu beschreiben, die Qualität / Quantität zu spezifizieren, zu vergleichen, zu argumentieren / zu überzeugen, eine Hypothese auszudrücken, a Meinung usw.

 

3.Morphologische Strukturen:

  • Klassen: Artikel, Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Verb, Adverb, Präpositionen, Konjunktionen.
  • Kategorien: Anzahl, Fälle, Zeitformen (Gegenwart, Vergangenheit, einfache und komplexe Zeitformen, Zukunft), Modalverben und ihre Werte (indikativ, imperativ, konjunktiv mit Subtypen und äquivalenten Formen), Diathese (aktiv und passiv – passiv mit sein und werden).
  • Strukturen:
  • Sätze und Phrasen; Arten von Hauptsätzen (eingeführt durch die koordinierenden Konjunktionen) und untergeordneten (subjektiv, prädikativ, vollständig, relativ attributiv, umständlich von Ort / Zeit / Ursache / Zweck / Weg, bedingt, konzessiv, konsekutiv, proportional);
  • Infinitivkonstruktionen (um..zu, statt… zu, ohne..zu, brauchen / haben / sein / + zu + Infinitiv) und Partizip (mit dem gegenwärtigen und perfekten Partizip);
  • entwickeltes Attribut (Adjektiv, Partizip).
  • Prozesse und Beziehungen: Übereinstimmung, Transformation (von aktiv zu passiv; von direkter zu indirekter Sprache), Übersetzung von einer Sprache in die andere
  • Wortbildung: Zusammensetzung, Ableitung, inhaltliche Elemente.

Anmeldeunterlagen– welche eingeskannte Dokumente sollten Sie auf die Plattform admitere.ase.ro laden?

 

1.Abiturdiplom (Baccalaureate) oder gleichwertig und Diplomergänzung (ro. foaia matricola) aus denen die Durchschnittsnoten der Studienjahre ersichtlich sind – Originaldokumente und beglaubigte Übersetzungen ins Rumänische (falls zutreffend). Das Abitur wird von der Anerkennungsbescheinigung des CNRED begleitet.

2.Geburtsurkunde und beglaubigte Übersetzung ins Rumänische (falls zutreffend);

3.Heiratsurkunde (falls zutreffend) – beglaubigte Übersetzung ins Rumänische (falls zutreffend);

4.Kopie des Personalausweises / Passkopie;

5.Erklärung des Studenten, dass er / sie nicht gleichzeitig Begünstigter einer Budgetfinanzierung für zwei Studienprogramme sein wird, unabhängig von ihrem Niveau, und dass er / sie nicht gleichzeitig an mehr als zwei Studienprogrammen teilnehmen wird, unabhängig von deren Niveau und Finanzierung (wird bei der Registrierung automatisch von der Plattform generiert);

6.Erklärung des Studenten, dass die auf der Zulassungsplattform hochgeladenen Dokumente authentisch sind (Anhang 8);

7.1 ID-Foto (3/4);

8.Online auf der Zulassungsplattform gezahlte Registrierungsgebühr oder Beleg der Überweisung hochgeladenen auf der Zulassungsplattform (Anhang 12);

9.Ärztliches Attest, aus dem hervorgeht, dass der Antragsteller ein Universitätsstudium durchführen kann;

10.Motivationsessay, datiert und unterschrieben, der die Entscheidung des Bewerbers motiviert, an der Wirtschaftsuniversität Bukarest zu studieren;

11. Bescheinigung über die Sprachkenntnisse in der Sprache des Studiengangs (falls zutreffend) oder Bescheinigungen, die von rumänischen oder ausländischen Bildungseinrichtungen ausgestellt wurden, die in der Sprache des Studiengangs unterrichten, für den sich der Bewerber bewirbt;
12. Bescheinigung über die Bildungs- und Berufsberatung/Bescheinigung über eine Behinderung, die am Tag der Einreichung des Antrags gültig ist, falls zutreffend;
13. Dokument zum Nachweis der Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, falls zutreffend;
14. Dokument zum Nachweis der Zugehörigkeit zum Sozialschutzsystem, falls zutreffend;
15. Eidesstattliche Erklärung über die Zugehörigkeit zu einer schutzbedürftigen Gruppe (Menschen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Armut Gefahr laufen, ihre täglichen Lebensbedürfnisse nicht mehr erfüllen zu können), falls zutreffend;
16. Urkunde über die Verleihung des Preises im Falle von Olympia-Bewerbern (gemäß Artikel 24);

  • Die Unterlagen werden auf die Online-Zulassungsplattform (admitere.ase.ro) hochgeladen. Die Antragsteller, die kein rumänisches CNP besitzen, senden eine E-Mail an die Abteilung für internationale Beziehungen (internationaladmission@ase.ro), um eine ID-Nummer für die Plattform zu erhalten.

 

  • Alle Absolventen internationaler Schulen senden ihre Studienunterlagen (Abitur / Abitur, Zeugnis über alle Schuljahre, CNRED-Anerkennungsurkunde). Die dem rumänischen System entsprechenden Noten werden den Bewerbern per E-Mail (internationaladmission@ase.ro) übermittelt und von ihnen selbst auf die Registrierungsplattform hochgeladen.